Rennradtour Timmelsjoch Hochalpenstraße - Sölden - St. Leonhard

Ötztal Tourismus Verifizierter Partner Explorers Choice
-
/ Timmelsjoch HochalpenstraßeFoto: Ötztal Tourismus
-
/ TimmelstalFoto: Ötztal Tourismus
-
/Foto: Ötztal Tourismus
-
/ Timmelsjoch HochalpenstraßeFoto: Ötztal Tourismus
-
/ Timmelsjoch HochalpenstraßeFoto: Ötztal Tourismus
-
/ St. Leonhard im PasseierFoto: Ötztal Tourismus
-
/ SöldenFoto: Ötztal Tourismus
Die Timmelsjoch Hochalpenstraße zählt zweifellos zu den bekanntesten und beliebtesten Passstraßen Europas. Bei dieser Tour kommt man in beiden Richtungen in "den Genuss" der atemberaubenden Panoramastraße.
Die Auffahrt zum Timmelsjoch ist von beiden Seiten in etwa gleich steil, allerdings von der italienischen Seite her wesentlich länger. Fast 1.800 Höhenmeter müssen Radfahrer auf knapp 30 km Streckenlänge von St. Leonhard bis auf den Pass bewältigen. Vor allem die fast 800 Höhenmeter lange Schlusssteigung in Serpentinen ist eine Herausforderung für Profis und Amateure. Jährlich findet der Ötztaler Radmarathon über die Timmelsjoch Passstraße statt.
Die Rennradtour über das 2.509 Meter hoch gelegene Timmelsjoch, Österreichs höchstgelegenem Straßengrenzübergang, nach St. Leonhard ist ein ganz besonderes Erlebnis. Die spektakuläre, Hochalpenstraße führt durch die Ötztaler Gletscherwelt in die Weinberge des Südtiroler Passeiertales und weiter ins 2.000 Meter tiefer gelegene Meran. Es ist ein besonderes Gefühl der Freiheit, das diese Fahrt über das Timmelsjoch vermittelt. Die beschauliche Nord-Süd-Verbindung abseits der Hauptverkehrsrouten, die auch als „heimliche Lücke“ in den Alpen bekannt ist, erschließt den Reisenden die Welt des Hochgebirges. An der Straße fallen immer wieder teils futuristische Architektur-Skulpturen auf, fünf Stationen, die über Natur, Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft der Region informieren. An der Mautstation in Hochgurgl befindet sich zudem das Motorcycle-Museum, Europas höchstgelegenes Motorrad-Museum, mit rund 230 Exponaten von mehr als 100 Herstellern.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeit
TimmelsjochSicherheitshinweise
Es gilt die StVO. Allgemeine gültige und übliche Verhaltensregeln.
Es ist zu beachten, dass im Rennradsport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko bestehen kann. Trotz umsichtiger Tourenplanung bleibt immer ein Basisrisiko bestehen. Eine Tourenvorbereitung durch Ausdauersport, entsprechendes Training und Fortbildung sowie persönliche Umsichtigkeit mindert die Unfallgefahr und die Risiken.
Weitere Infos und Links
Mehr Infos über Biken & Radfahren im Ötztal: https://www.oetztal.com/biken
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Anfahrt
Sölden liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales - dem ÖTZTAL. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online: https://www.google.at/maps
Parken
In Sölden stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:
- Parkplatz Postplatz
- Parkplatz Stiegele
- Stufenparkplatz
- Giggijochbahn +Tiefgarage
- Gaislachkoglbahn + Tiefgarage
- Parkplatz Hochsölden
- Parkgarage Hochsölden 1. Parkdeck
Alle Parkplätze sind während des Tages kostenlos.
Bei Parken für mehrere Tage (zb Hüttentour):
- Postplatz, Parkticket in der Information Sölden erhältlich
- Parkgarage Gaislachkoglbahn, Parkticket entweder online oder direkt an der Kassa der Gaislachkoglbahn
Koordinaten
Ausrüstung
Die persönliche Ausrüstung muss sicher und gebrauchsfähig sein und dem jeweiligen technischen Standard entsprechen. Jedem Rennradler wird empfohlen, sich in Fachliteratur oder vor Ort über die geplanten Touren zu informieren. Vollständige Rennrad-Ausrüstung auch für Geübte unbedingt empfohlen!
Tipp: Für die zum Teil spärlich beleuchteten Tunnel ist eine Beleuchtung ratsam.
Statistik
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden