Ötztal Trek Etappe 17

Ötztal Tourismus Verifizierter Partner Explorers Choice
-
/ Breslauer HütteFoto: Ötztal Tourismus
-
/ TiefenbachFoto: Ötztal Tourismus
-
/ TiefenbachFoto: Ötztal Tourismus
-
/ Braunschweiger HütteFoto: Ötztal Tourismus
-
/Foto: Ötztal Tourismus
- Strecke: Steig, Pfad
- Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition, Ausdauer, hochalpine Erfahrung
- Bergweg schwarz, abschnittsweise alpine Route
- Schwierigkeiten: Gletscherpassage über den Rettenbachferner (Spalten, Pfad nicht markiert); Bergführer empfohlen!
- Ausrüstung: normale Wanderausrüstung, Steigeisen, Pickel je nach Verhältnissen; in jedem Fall Seil; Anseilen am Gletscher
- Übernachten, einkehren: Breslauer Hütte, Braunschweiger Hütte, Restaurant Tiefenbach(keine Übernachtung)
- Quereinstieg, -ausstieg: von der Bergstation Stablein des Sessellifts Wildspitze zur Breslauer Hütte (ca. 1,5 h Aufstieg, ca. 1,25 h Abstieg); Talstation des Rettenbachferner über das Rettenbachjoch oder das Pitztaler Jöchl zur Braunschweiger Hütte (jeweils ca. 1,75 hHinweg, ca. 1,5 h Retourweg)
Einkehrmöglichkeit
Braunschweiger HütteBreslauer Hütte
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition, Ausdauer, hochalpine Erfahrung; abschnittsweise alpine Route
Gletscherpassage über den Rettenbachferner (Spalten, Pfad nicht markiert); Bergführer empfohlen
Weitere Infos und Links
Wussten Sie, dass…
...das Rofental von Schafhirten aus dem Schnalstal (Südtirol) erstbesiedelt wurde? Eine Rückkehr ins Schnalstal war im Herbst aufgrund von starkem Schneefall unmöglich und so mussten die Hirten zur Überwinterung einfache Hütten im Rofental errichten.
Mehr Infos über Wandern im Ötztal: https://www.oetztal.com/wandern
Start
Ziel
Wegbeschreibung
ÜBER DEM VENTERTAL UND IM EWIGEN EIS
Wir steigen auf einem Steig ab - die Route leitet vorbei an den Ausläufern des Rofenkars. Ein Stück unterhalb wird links zum neuen Höhenweg gewechselt, der über dem Ventertal auswärts verläuft, um in den ursprünglichen Panoramaweg zwischen Vent und den Tiefenbachferner zu münden. Der Steig zieht anschließend noch hinunter, um in der Folge ansteigend und weiter über dem Ventertal zum Restaurant Tiefenbach am Tiefenbachgletscher zu leiten. Beim Restaurant Tiefenbach wandert man vor dem Straßentunnel links die Skipiste empor zum Seiter Jöchl (der Seiterjöchlbahn folgen – Sessellift). Vom Jöchl heißt es nach Norden auf den Rettenbachferner absteigen (Steigeisen notwendig)! Wir gehen links um den Felssporn herum, halten uns Richtung Nordwesten und queren bergseitig des Gletscherbruchs zum Rettenbachjoch mit den Liftstationen. Vom Joch geht es hinab und schließlich zur Braunschweiger Hütte.
Variante:
Mit dem Bus vom Restaurant Tiefenbach zur Talstation am Rettenbachferner und zu Fuß hinauf zum obersten Parkplatz der Gletscherstraße; von dort empor zum Pitztaler Jöchl (2.996 m) – die letzten Meter über ein spaltenfreies Gletscherfeld (u. U. Steigeisen); jenseits unschwierig hinab zur Braunschweiger Hütte; ca. 1,75 h ab Talstation Rettenbachferner. Bei Sperre des Pitztaler Jöchls: vom obersten Parkplatz zum Rettenbachjoch (die letzten Meter unschwierig am Gletscher); ca. 1,75 h von der Talstation zur Hütte.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Anfahrt
Vent liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales - dem ÖTZTAL. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online: https://www.google.at/maps
Parken
In Vent stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:
Vor dem Ort und bei der Talstation vom Sessellift (kostenpflichtig)
Koordinaten
Ausrüstung
Das Tragen von Wanderausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, knöchelhohe Bergschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Mütze und ev. Handschuhe wird empfohlen! Wichtig ist auch die Mitnahme ausreichender Verpflegung sowie eines Erste-Hilfe-Pakets, einem Handy und ev. einer Wanderkarte.
Normale Wanderausrüstung, Steigeisen, Pickel je nachVerhältnissen; in jedem Fall Seil; Anseilen am Gletscher
Statistik
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden