Indem du auf „Einverstanden” klickst, stimmst du der Verwendung von Cookies und anderen Technologien (von uns sowie anderen vertrauenswürdigen Partnern) zu. Wir verwenden diese für anonyme Statistikzwecke, Komforteinstellungen und zur Anzeige von personalisierten Inhalten und Anzeigen. Dies dient dazu dir ein verbessertes Website-Erlebnis bieten zu können. Mehr darüber findest du in unseren Datenschutzbestimmungen | Impressum
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem werden mit dieser Art von Cookies z.B. Ihre getroffenen Einstellungen zu Cookies gespeichert.
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Wir nutzen diese Cookies, um dir die Bedienung der Seite zu erleichtern. So kannst du beispielsweise auf Basis einer vorherigen Unterkunftssuche bei einem erneuten Besuch unserer Webseite komfortabel auf diese zurückgreifen.
Diese Cookies werden genutzt, um dir personalisierte Inhalte, passend zu deinen Interessen anzuzeigen. Somit können wir dir Angebote präsentieren, die für dich und deine geplante Reise besonders relevant sind.
E-Biken am Ötztal Radweg
Foto: Judith Schöpf, Ötztal
Die vierte und letzte Etappe des rund 50 km langen Radweges verläuft von Längenfeld bis nach Sölden. Diese Etappe ist ca. 15 km lang und mit einem Anstieg von knapp 200 hm leicht zu bewältigen. Die Strecke führt dank Unter- & Überführungen völlig abseits der Ötztaler Bundesstraße in das von 3.000ern umringte Sölden.
geschlossen
mittel
Strecke 9,8 km
Dauer0:55 h
Aufstieg149 hm
Abstieg2 hm
Höchster Punkt1.348 hm
Tiefster Punkt1.199 hm
Immer näher rückt die eindrucksvolle Bergwelt im Hinteren Ötztal. Der Radweg führt weiter entlang der Ötztaler Ache vorbei an der berühmten Therme Aqua Dome. Hier folgt man dem Weg durch die weiten Wiesen von den Weilern Astlehn und Runhof und erreicht schließlich Huben. Am Ortsende von Huben geht es wieder über die Ötztaler Ache und parallel zur Bundesstraße einen Schotterweg entlang. Durch die Unterführung landet man sicher auf der anderen Straßenseite und fährt auf Schotter nach Bruggen. Auf eine weitere Unterführung folgt bei Aschbach eine Radbrücke über die Ache und dann auf ein kurzes Bergauf ein leichtes Bergab. Schon kommt man zur nächsten Brücken-Überführung. Bei der folgenden Weggabelung hält man sich dann eher östlich und fährt hinunter bis zum Talboden, wo eine weitere Brücke die Ache quert. Der letzte Teil des Ötztal Radwegs führt schließlich östlich der Ötztaler Ache in die Gemeine Sölden.
Autorentipp
Wir raten dem Routenverlauf des Ötztal Radwegs genau zu folgen, da ansonsten längere Strecken auf der vielbefahrenen Ötztaler Bundesstraße gefahren werden müssen.
Der Ötztal Radweg wartet mit einigen Steigungen und ist in dieser Hinsicht nicht zu unterschätzen.
BIKE-VERHALTENSREGELN
Fahre stets rechts, mit kontrollierter Geschwindigkeit und wenn notwendig auf halbe Sicht, besonders bei Engstellen und engen Kurven, da jederzeit mit Gegenverkehr oder Hindernissen zu rechnen ist (z.B. Poller, Schranken, Steine, Äste, Weideroste, andere Fahrzeuge).
Beachte, dass die benützten Straßen und Wege in ihrer Funktion meist einer Mischnutzung unterliegen und daher jederzeit Behinderungen auftreten können (z.B. land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge, Fahrzeuge von Berechtigten, zwischengelagertes Holz, Weidevieh).
Nimm Rücksicht insbesondere auf FußgängerInnen und andere RadfahrerInnen, überhole nur im Schritttempo.
Nimm Rücksicht auf den technischen und konditionellen Schwierigkeitsgrad auf deiner Radtour und schätze deine Erfahrungen und dein Können als RadfahrerIn genau ein (für Rad- bzw. e-Bike-Einsteiger empfiehlt sich ggf. ein Fahrsicherheitstraining.)
Schütze deinen Kopf durch einen Helm und kontrolliere die Ausrüstung vor Antritt jeder Radtour (Bremsen, Klingel, Licht, Rückstrahler, etc.).
Halte dich an Fahrverbote und Absperrungen. Schließe die Weidegatter.
Nimm Rücksicht auf Tier und Natur und verzichte auf das Fahren abseits der für den Radverkehr geöffneten Straßen und Wege.
Hinterlasse keine Abfälle.
Auf Radwegen sind lt. StVO nur e-Bikes/Pedelecs mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h zulässig.
Die letzte Etappe des Ötztal Radweg startet beim Sportplatz in Längenfeld. Von dort zweigt man am Ende der Straße links in ein kleines Waldstück ab. Parallel zur Ötztaler Ache folgt man den asphaltierten Weg Tal einwärts. Bald kommt man vorbei an der 22.000 m² großen Therme, dem Aqua Dome. Unmittelbar nach der Therme biegt man zunächst links ab und hält sich anschließend rechts. Hier radelt man entspannt durch die weiten Wiesen und den Weilern Astlehn und Runhof. In Runhof biegt man rechts ab und überquert die Ötztaler Ache. Am Ende des Weges hält man sich links und fährt durch den Weiler Gottsgut. Nach kurzer Zeit erreicht man den Ötztaler Funpark. Viele Spielmöglichkeiten, wie eine Trampolinanlage laden kleine und große Abenteurer zum Verweilen ein. Vorbei am Ötztaler Funpark führt der Radweg stets geradeaus weiter bis in die Ortschaft Huben. Am Ende von Huben überquert man erneut die Ötzatler Ache und biegt vor der Bundesstraße rechts auf einen Schotterweg ab. Eine Unterführung führt auf die andere Straßenseite. Von dort aus gelangt man über einen Waldweg nach Winkle. Man radelt vorbei am Campingplatz bis in den nächsten Weiler, nach Bruggen. Am Ende von Bruggen nimmt man die Unterführung, um erneut die Bundesstraße zu queren und folgt dem Weg Tal einwärts bis nach Aschbach. In Aschbach fährt man über eine Radbrücke und radelt auf dem breiten Forstweg parallel zur Ötztaler Bundesstraße. Der Weg führt anschließend im leichten Anstieg durch ein Waldstück bis man schließlich leicht abwärts zur nächsten Brückenüberführung kommt. An der Weggabelung nach der Überführung hält man sich links und folgt dem Weg hinunter bis zum Talboden, wo eine weitere Brücke die Ötztaler Ache quert. Immer weiter diesem Weg folgend, durchradelt man die großen Weiler von Sölden Kaisers, Schmiedhof und Rechenau und kommt schlussendlich über die Waldele- und Gemeindestraße zum Endpunkt des Ötztal Radweges, dem Informationsbüro des Ötztal Tourismus direkt im Zentrum von Sölden bei der Freizeit Arena.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Anfahrt
Längenfeld liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, im Inntal. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online: https://www.google.at/maps
Parken
Folgende Parkmöglichkeiten stehen in Längenfeld und Huben zur Verfügung:
Neben dem alten Feuerwehrhaus (Einfahrt Richtung Campingplatz) – kostenlos
Sportzentrum – (Fußballplatz und Schwimmbad) – kostenlos
Parkplatz am Ortsende von Längenfeld – (wo das Naturparkhaus entsteht) kostenlos
gegenüber vom Ötztal Tourismus (geringe Anzahl an Stellplätzen) kostenlos
Huben erste Ortseinfahrt vor Tischlerei Praxmarer – kostenlos
Parkplatz in Au vor der Brücke/Elektro Optimal - kostenlos
Parkplatz in Lehn – nähe Heimatmuseum – kostenpflichtig
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Rüsten Rules! Wir empfehlen auf allen Rad- und Mountainbike Routen der Region Ötztal spezielle Bike-Schutzausrüstung zu tragen. Wir empfehlen die Mitnahme von genügend Wasser.
Ähnliche Touren in der Umgebung
E-Bike Rennstrecke Bodenegg (661)
655 E-Bike Tour zu den Rofenhöfen
E-Bike Hüttentour zur Kleblealm (651)
Ötztal Radweg Etappe 3: Umhausen - Längenfeld
Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
Status
geschlossen
Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,8 km
Dauer
0:55 h
Aufstieg
149 hm
Abstieg
2 hm
Höchster Punkt
1.348 hm
Tiefster Punkt
1.199 hm
Von A nach BEtappentouraussichtsreichEinkehrmöglichkeit
Statistik
Inhalte
Bilder einblendenBilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
2 Wegpunkte
2 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.